Cybersecurity Takeoff

Wann: Drei Termine im Juni 2025: 03. Juni, 10. Juni, 17. Juni, jeweils 10:30 – 11:30

Wo: Online via Zoom, Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugesandt;

Veranstalter:

Niedersachsen Aviation

Informationen und Anmeldung:

Cyberkriminalität – aktuelle Sicherheitslage, Entwicklungen und geeignete Schutzmaßnahmen

Datum: 03. Juni 2025 | 10:30 – 11:30 Uhr
Referent: Kriminalhauptkommissar Martin Juris, Quick-Reaction-Force Koordinator der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)

In dieser Session beleuchtet Kriminalhauptkommissar Juris die aktuelle Bedrohungslage im Bereich der Cyberkriminalität. Er informiert über typische Angriffsmuster, neue Entwicklungen und gibt konkrete Hinweise, wie sich Unternehmen effektiv vor digitalen Angriffen schützen können. Einblicke in reale Fallbeispiele runden die Veranstaltung ab.

-> Weitere Informationen und Anmeldung

#2 Cybersecurity – a challenge for the complete supply chain

Datum: 10. Juni 2025 | 10:30 – 11:30 Uhr
Referent: Klaus Jungnickel, Director Germany, BoostAeroSpace SAS

In einem global vernetzten Produktionsumfeld betrifft Cybersicherheit nicht nur Einzelunternehmen, sondern ganze Lieferketten. Klaus Jungnickel zeigt auf, wie sich Schwachstellen entlang der Aerospace-Supply-Chain identifizieren und adressieren lassen – und wie internationale Standards sowie Kooperationen zur Erhöhung der Resilienz beitragen können.

-> Weitere Informationen und Anmeldung

#3 IT Security & Compliance | Incident Response & BCM

Datum: 17. Juni 2025 | 10:30 – 11:30 Uhr
Referent: Jerome Schulte, Gründer & Geschäftsführer, Softwarehof

Jerome Schulte thematisiert in seinem Vortrag zwei zentrale Säulen der modernen IT-Sicherheit. Im ersten Teil erfahren Sie, wie regulatorische Anforderungen entweder zu Herausforderungen oder zu gelebten Prozessen führen können – und was konkret umzusetzen ist. Im zweiten Teil wird das Business Continuity Management (BCM) thematisiert: Wie sollte man reagieren, wenn der Ernstfall eintritt? Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und bewährten Best Practices.

-> Weitere Informationen und Anmeldung

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur jeweiligen Videokonferenz (Zoom). Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Anna Urumyan zur Verfügung.

Tel. 0151 6173 2870
E-Mail: urumyan@niedersachsen-aviation.de