Titan und Titanlegierungen

Wann: 01.04. – 02.04.2025

Wo: Rhein-Sieg-Forum, Bachstr. 1, 53721 Siegburg und Online

Veranstalter:

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM)

Informationen:

Weitere Informationen finden Sie im Flyer der Veranstaltung sowie auf der DGM Homepage im Bereich DGM Titan und Titanlegierungen

Am 1./2. April 2025 gibt es das nächste Titan-Fortbildungsseminar – inzwischen eine der erfolgreichsten Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM), die im Jahr 2024 den tausendsten Teilnehmer in dieser Veranstaltungsreihe begrüßen konnte.

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens (TU Dresden) und Dr.-Ing Manfred Peters (DLR) berichten auch diesmal wieder ausgewiesene Referenten aus Forschung und industrieller Praxis über aktuelle Themenstellungen rund um den Werkstoff Titan:

  • Einführung in den Werkstoff Titan (Dr.-Ing. Manfred Peters, ehem. DLR Köln)
  • Additive Fertigung – Pulver. und drahtbasierte Herstellung (Prof. Dr.- Ing. Christoph Leyens, Fraunhofer IWS, Dresden)
  • Additive Fertigung – Titan-Werkstoffe und Eigenschaften (Prof. Dr.- Ing. Christoph Leyens, Fraunhofer IWS, Dresden)
  • Metallografie der Titanlegierungen (Alexander Francke, B.Sc., DLR Köln)
  • Oxidation von Titanlegierungen (Prof. Dr.- Ing. Christoph Leyens, Fraunhofer IWS, Dresden)
  • Feinguss von Titan (Dr.-Ing. Christian Stöcker, Howmet Engine Systems Tital, Bestwig)
  • Schmieden von Titanlegierungen (Dr.-Ing. Thomas Witulski, Otto Fuchs Kg, Meinerzhagen)
  • Schweißen von Titanlegierungen (Dipl-Ing. Uwe Clauß, pro-beam systems GmbH, Stollberg)
  • Zerspanung von Titanlegierungen (Prof. Dr.-Ing. Jan Dege, TU Hamburg)
  • Titan-Anwendungen in der Medizintechnik (Denis Pede, M.Sc., TRUMPF SE + CO. KG, Ditzingen)

Die Fortbildung findet im neuen Rhein-Sieg-Forum in Siegburg statt, das sehr gut über den FLughafen Köln-Bonn oder den ICE-Bahnhof Bonn/Siegburg zu erreichen ist. Alternativ bietet die DMG auch eine Online-Teilnahme an.

Bei Interesse können Sie sich das detaillierte Programm in Flyer oder auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DMG Titan und Titanlegierungen einsehen und sich dort auch anmelden.