Showcase für XXL-Bearbeitung: Droop+Rein FOGS HD komplettiert das Transportation & Industrial Competence Center am Standort Chemnitz

Die rund 400 Tonnen schwere Droop+Rein FOGS HD 40 130 R50 C nahm im November 2025 im Transportation & Industrial Competence Center (TICC) in Chemnitz ihren Betrieb auf.
Bild: Tony Söll

Freudige Gesichter bei der Inbetriebnahme (.v.l.): Dr. Stephan Hansch, Geschäftsführer der Starrag GmbH in Chemnitz (seit November 2024) und Projektleiter Kai Fischer
Bild: Tony Söll
Weitere Artikel
Es ist das schwergewichtige I-Tüpfelchen einer Investition in den Standort Sachsen: Starrag schloss mit der Inbetriebnahme einer Droop+Rein FOGS HD 40 130 R50 C die Modernisierung ihres Kompetenzzentrums für mechanische Fertigung in Chemnitz ab. Die Hochgantry-Maschine ist der zentrale Baustein des internen Projekts „Prisma 3“ im Transportation & Industrial Competence Center (TICC).
Die neue FOGS HD vereint die Stabilität einer Portalmaschine mit der Dynamik eines Gantry-Systems. Ihr Aufbau mit hydrostatischen Linearführungen sorgt für maximale Steifigkeit und Dämpfung. Auf einer Aufspannplatte von 3.000 mal 12.000 mm lassen sich sehr große und schwere Werkstücke in einer Aufspannung bearbeiten. Die Maschine ist für den Pendelbetrieb ausgelegt, kann daher in zwei Arbeitsbereiche unterteilt werden, um hauptzeitparallel zu rüsten. Zwei Bedienstände mit 24-Zoll-Touch-Display unterstützen die Bedienung im Wechselbetrieb.
Angetrieben werden die Fräseinheiten von Spindeln mit bis zu 50 kW Leistung und einem maximalen Drehmoment von 2.400 Nm bei 4.000 min⁻¹. Die Achsen erreichen Verfahrgeschwindigkeiten bis 40 m/min (X), 30 m/min (Y) und 20 m/min (Z); die C-Achse rotiert mit 3.600 Grad pro Minute.
Flexibilität durch modulare Fräsköpfe
Die Maschine besitzt derzeit zwei Fräsköpfe – einen Vertikal- und einen Winkelfräskopf – und ist für weitere Vorsatzköpfe, wie z. B. einen Gabelkopf vorbereitet. Ein automatischer Fräskopfwechsler in Pick-up-Ausführung ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen den Köpfen. Zusätzlich sorgt ein automatischer Werkzeugwechsler (RTM) für minimale Nebenzeiten. Er wird von einem 7-Achs-Industrieroboter bedient, bietet 324 Werkzeugplätze (HSK-A100) und beinhaltet Werkzeugbruchkontrolle sowie Werkzeug-Identifikation über Balluff-Datenspeicher. Die Prozesssteuerung übernimmt eine Siemens Sinumerik ONE mit volumetrischer Kompensation.
Nachhaltige Effizienz
Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt die Chemnitzer Droop+Rein FOGS HD Maßstäbe. Eine Aerosolabsaugung mit Wirbelhaube schützt Mitarbeitende und Umgebung, während energieeffiziente Komponenten, dynamische Blindleistungskompensation und ein Energiesparmodus den Energiebedarf deutlich senken. Überwachungssysteme erfassen permanent alle Verbrauchsdaten, um Effizienzpotenziale zu erkennen und den Ressourcenverbrauch weiter zu senken. Damit fügt sich die Maschine nahtlos in Starrags Nachhaltigkeitsstrategie ein, die auf produktive, energieoptimierte Fertigungslösungen setzt.
Fundament für höchste Präzision
Wie groß die Dimensionen des Projekts sind, zeigte bereits das Fundament: Es ist ausgelegt für eine Großmaschine mit einer Grundfläche von 22 × 14 Meter. Mit ihr lassen sich sämtliche Maschinenbetten und Ständer des Produktbereichs Heckert und andere Großteile der StarragTornos Gruppe bearbeiten. Diese Konstruktion bildet die Basis für höchste geometrische Stabilität – eine Voraussetzung für die Maßhaltigkeit bei der Bearbeitung schwerster Bauteile.
„Unser Ziel war es, die eigene Fertigung auf ein neues Niveau zu heben und zugleich ein Schaufenster für modernste Technologien zu schaffen“, erklärt Benjamin Walter, Leiter Mechanische Fertigung. „Die FOGS HD ist nicht nur ein Fertigungszentrum, sondern eine Plattform, auf der sich Automation, Präzision und Nachhaltigkeit vereinen.“
Vom Kundenwunsch zur neuen Maschinengeneration
Was heute als Showcase für XXL-Bearbeitung im TICC Chemnitz steht, begann 2017 mit einem konkreten Kundenwunsch: Damals suchte ein Anwender nach einer Maschine, die selbst große und schwere Werkstücke in einer Aufspannung mit höchster Präzision bearbeiten konnte. Aus dieser Herausforderung entstand die erste FOGS-HD-Variante – zunächst als individuelle Lösung, dann als Basis für eine neue Maschinengeneration.
Präzision aus eigener Hand
Das riesige Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum bearbeitet bis auf wenige µm genau diverse präzisionsbestimmende Großteile für alle Produktbereiche der StarragTornos Group.
Für weitere Informationen:
Starrag
Michael Schedler
Head of Marketing
Tel. +49 2166 454 0

Starrag – Schwergewicht mit Signalwirkung
NORTEC – Fachmesse für Produktion