Pfeil Icon

01. Juli 2025

Der Flugzeugbauer Airbus hat zum 1. Juli die länger geplante Integration der Premium-AEROTEC-Standorte Augsburg, Varel und Braşov in Airbus Aerostructures umgesetzt.

Weitere Artikel

MIN Netzwerktreffen auf der EMO

Durch die Zusammenführung von nunmehr insgesamt sieben Standorten unter dem Dach von Airbus Aerostructures sollen die Produktionsprozesse weiter optimiert, Synergien effektiver genutzt und die Position von Airbus als führendes Luft- und Raumfahrtunternehmen weiter gefestigt werden. Auch für den geplanten Ratenhochauf aller Programme ist dieser Schritt ist ein weiterer wichtiger Baustein.

Kompetenzzentrum in Varel

Vielfalt ist in Varel Trumpf: Das Werk ist für den Konzern Airbus weit mehr als nur ein Lieferant von Kleinteilen und eines von vielen Puzzleteilen für den Ratenhochlauf. Der Standort verfügt über breit gefächertes technologisches Know-how, zum Beispiel bei Werkstoffen wie Titan oder Fertigungsmethoden wie dem 3D-Druck. Neben dem Powder Bed-Verfahren ist als neueste Entwicklung die „Directed Energy Deposition“ (kurz DED) qualifiziert, mit der große Strukturbauteile gefertigt werden können.

Etwa drei Millionen Komponenten verlassen jedes Jahr das Werk in Niedersachsen. Darunter auch komplexe Montagegruppen wie eine Sektion für das Rumpfmittelteil des Eurofighters. Auch bei der Produktion des neuen A350 Frachter unterstützt das Werk in Varel mit der Main Deck Sill Unit.

Mit seinen rund 16.000 Mitarbeitenden verbindet Airbus Aerostructures Technologieführung und Innovationskraft mit einer hochmodernen und effizienten Flugzeugproduktion, um den Bau von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen vorzubereiten.

Zu Airbus Aerostructures gehören sechs Produktionsstandorte in Deutschland – die Zentrale in Hamburg, die Werke Augsburg, Bremen, Nordenham, Stade und Varel – sowie das Werk in Braşov, Rumänien.